Flaschen – Welche passt zu mir?
Wer die Wahl hat, hat die Qual, heißt es so schön. Doch das ist nicht unbedingt wahr. Wenn man sich einige wenige Dinge vor Augen führt, sieht man schnell, welche Kriterien man priorisiert und welche Flasche letztlich den persönlichen Anforderungen am ehesten entspricht.
Ist eine große oder kleine Füllmenge wichtig, spielt das Gewicht eine Rolle oder kann die Flasche auch isoliert sein und nimmt man das höhere Gewicht dann in Kauf? Eine Zuordnung zum Alter ist grundsätzlich schwierig, da es beispielsweise ganz frische Kindergartenkinder gibt und solche, die schon bald in die Schule kommen, Kinder, die mittags schon zum Essen nach Hause kommen und andere, die noch nachmittags die Schulbank drücken.
Verschlüsse und Trinkaufsätze?
Welcher passt zu mir?
Ist die Flasche für Freizeit und Sport gedacht und kommt direkt in der Bewegung, beispielsweise während des Wanderns, Radfahrens oder Joggens zum Einsatz, oder verwendet man sie nur in der Erholungsphase oder bei einer Rast, vielleicht sogar nur bei einem Picknick oder auf der Parkbank sitzend nach einem langen Spaziergang?
Ist die Flasche immer in Rucksack oder Tasche, unterwegs griffbereit? Trinke ich gerne auch im Gehen oder in Bus und Bahn oder anderswo schnell zwischendurch?
Ein Trinkaufsatz würde in jedem dieser Kontexte immer Sinn machen, denn nur so kann ich die Flasche eben auch einhändig zum Trinken verwenden und muss nicht auf den abgeschraubten Trinkverschluss achten.
Ganz anders sieht es aus, wenn die Flasche nur in einer schulischen Einrichtung oder am Arbeitsplatz verwendet wird, möglicherweise auch nur in Tasche oder Rucksack für die Mittagspause mitgeführt wird. Hier macht ein auslaufsicherer Verschluss dann eher Sinn, zumal man möglicherweise in einen mitgebrachten Becher oder ein Glas umfüllt und nicht mit einem Handgriff einen Schluck aus der Flasche nehmen muss.
Für welches Alter ist der Verschluss gedacht?
Ist es eine Flasche für ein Kleinkind oder ein ganz kleines Kind, welches die Flasche selbständig benutzen soll, vielleicht auch anstelle einer Trinklerntasse bei Tisch, dann ist der Kivanta Adapter mit einem altersgerechten Sauger bzw. Trinklernsauger genau richtig. Je nach motorischen Fähigkeiten kann bei Kindern ab einem guten Jahr auch schon eine Art von Sporttrinkaufsatz zum Einsatz kommen, wobei natürlich selbstverständlich ist, dass es diesen nicht selbständig schließen wird.
Wird die Flasche aber nur unterwegs beim Ausflug in den Wald oder zum Spielplatz, zum Durstlöschen im Wartezimmer beim Kinderarzt oder beim Picknick verwendet und das Kind trinkt unter Aufsicht, dann kann es natürlich auch direkt aus der Flasche trinken, da es für das Verschließen der Flasche ja nicht verantwortlich ist.
Rund ums Kindergartenalter wird es dann schon ein bisschen schwieriger, da die Kindergartenformen und -organisationen oft sehr unterschiedlich sind. In der Herbst- und Winterzeit kann eigentlich immer auch ein ganz normaler Schraubverschluss zum Einsatz kommen, wenn ein gemeinsames Frühstück angeboten wird und die Kinder in Ruhe ihre Flasche sozusagen als Glasersatz verwenden oder von der Flasche eben auch in die bereitgestellten Becher umfüllen.
Die Bedenken, dass ein Kind noch zu ungeschickt ist, etwas zu öffnen oder gut zu verschließen, sollte man verstreichen lassen. Erzieherinnen oder auch andere Kinder helfen gerne – schließlich werden alle erst groß und können viele Dinge noch nicht, die sie im Laufe der nächsten Wochen, Monate und Jahre noch lernen werden. Grundsätzlich ist jedoch ein Sporttrinkaufsatz immer zu empfehlen, da Kinder die Flaschen oft auch mal geöffnet stehen lassen und im Sommer Insekten in die Flasche fliegen können, die dann zur Gefahr beim nächsten Schluck werden. Dies sollte übrigens auch im Grundschulalter noch eine Überlegung sein.
Im Grundschulalter haben Kinder oft ein festes, meist eine sportliche Aktivität und mit einem Sportaufsatz lässt sich mit wenig Aufwand trinken. Gerade in Freizeit und Pause haben Kinder keine Zeit für mühsame, scheinbar unnötige Dinge wie bspw. ausreichend zu trinken, wenn das Öffnen der Flasche zu umständlich erscheint. Beim Durst während des Unterrichts trinkt es sich auch sicherer, unkomplizierter und schneller aus einem Trinkverschluss.
Laut Empfehlung der DGE haben 7- bis 9-Jährige schon in der Ruhephase einen Bedarf von 970 ml / Tag, welcher bei Anstrengung oder Hitze überproportional steigt. Der Wasseranteil des Körpers kleiner Kinder ist höher als der von Erwachsenen und daher können sie Durststrecken nicht gut aushalten und sollen es auch nicht. Übrigens, Lehrkräfte dürfen Kindern das Trinken nicht untersagen.
Manche Grundschulen nehmen einen Teil der Pause und halten eine gemeinsame Frühstückszeiten im Klassenraum, so dass hier mehr Zeit ist, in Ruhe zu frühstücken und so finden Kinder auch die Zeit ausreichend zu trinken und auch einen Schraubverschluss von der Flasche zu drehen und zu verschließen, wenn die Frühstückszeit vorbei ist.
Im weiterführenden Schulbetrieb zeigt sich eigentlich, dass man die persönliche Präferenz und den Wunsch und die Bedürfnisse der Kinder bzw. Jugendlichen berücksichtigen sollte. Sie verwenden sowieso nur das, was sie selbst auch für gutheißen – auch wenn es nicht immer einleuchtend erscheint.
Auch beim Sport gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen, da es so viele verschiedene Arten von Sport gibt und Menschen diese sportlichen Aktivitäten auch noch ganz individuell und unterschiedlich intensiv ausführen.
Immer dann, wenn schnell etwas zu Trinken zur Verfügung stehen soll, empfehlen wir die Sportverschlüsse mit hohem Flüssigkeitsdurchfluss, gerade beim Fußball, Tennis und anderen Laufsportarten oft einfach sehr praktisch. Beim Mountainbiken oder ähnlichen Aktivitäten ist ein Sportverschluss eher ungeeignet, da der Trinkbereich des Verschlusses zu stark verschmutzt. Gleiches gilt für die Wahl der Flasche: Sollte sie lieber isoliert sein, damit bei langen Wanderungen im Herbst der wärmende Tee auch warm bleibt oder beim Kanufahren im Sommer das Wasser lange kalt. Genügt eine nicht isolierte Flasche, weil man nur zum Schwimmen unterwegs ist und die Temperatur des Getränks in der verhältnismäßig kurzen Zeit nicht beeinträchtigt wird.