WEIS Marmeladentrichter Set - 2teilig

Artikelnummer: 18444

Das Set beinhaltet einen Trichter ( ø 14 cm) sowie einen aufsteckbaren Minitrichter (ø 6 cm) mit feinem 1 mm Edelstahlsieb. Perfekt für Marmeladen, Flakons und das kleckerfreie Befüllen von Isolierbehältern :)

22,75 €
inkl. 19% USt., zzgl. Versand
X
  • Sofort verfügbar
  • Sofort verfügbar
Lieferung möglich am Mittwoch, den 27.09.2023*

Nicht das richtige? Versuche es hiermit:

productlist.svg
Beschreibung
Art-Nr: 18444

Das Set beinhaltet einen Trichter ( ø 14 cm) sowie einen aufsteckbaren Minitrichter (ø 6 cm) mit feinem 1 mm Edelstahlsieb.  Dieser Trichter bzw. auch die einzelnen Komponenten des Trichters ist vielseitig als Flaschentrichter mit oder ohne Sieb, Marmeladentrichter und Minitrichter für Flakons einsetzbar.

Hinweise

  • Material: Edelstahl, hochglanzpoliert
  • Maße: 14 cm x 14 cm x 14 cm
  • Pflegehinweis: Spülmaschinengeeignet
WEIS Marmeladentrichter Set - 2teilig
merkmale.svg
Merkmale
Material: Edelstahl
Funktionen: Plastikfrei
hersteller_info_i.svg
Über Weis
Weis
Der Unternehmer Karl Weis gründete im Jahre 1903 in seinem Heimartort Ludwigsburg die Firma Karl Weis und Cie. Bereits von Beginn an beschäftigte sich Weis neben der Produktion von Drahtwaren mit der Herstellung von Küchen- und Haushaltsartikeln aus Metall. Schon früh wurden Schneebesen, Reiben, Fruchtpressen und Schaumlöffel aller Art produziert welche noch heute ein fester Bestandteil im Sortiment sind. Auch der bis heute bekannte Nestbacklöffel war einst eine Erfindung des Gründers und so florierte das Unternehmen und entwickelte sich stetig. Einige Jahrzehnte später geriet die zweite Generation der Familie Weis aufgrund ihres jüdischen Glaubens unter wachsenden Druck des NS-Regimes. Glücklicherweise konnten Sie rechtzeitig aus Deutschland fliehen und sich in den USA niederlassen. Die Firma wechselte in den Besitz eines Parteigängers des Unrechtssystems und wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs an die Familie rückübereignet. Da sich die Inhaberfamilie nach Kriegsende in Amerika ein neues Leben aufbauen konnte, verkauft sie das Unternehmen im Jahre 1955 an ihren langjährigen Geschäftspartner Max Braun, Großvater des heutigen Geschäftsführers Hans Braun.